top of page
  • Instagram

15.3K

  • Facebook

2K

  • TikTok

1.1K

Strava_round_blk.png

400

Logo Quadrat.JPG

Eisbaden - Badestellen in und um München

  • Autorenbild: Cindy Haase
    Cindy Haase
  • 24. Feb. 2022
  • 8 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. März

Spätestens seit diesem Winter 2021/2022 ist eines klar, Eisbaden ist zum Trend geworden. Die Sozialen Netzwerke sind geflutet von Eisbade-Abenteurer. Täglich sehe ich neue Posts von Leuten, die sich ins kalte Nass wagen und so richtig mal die Komfortzone verlassen. Für mich ist es das zweite Jahr in Folge und ich motiviere mich durch das Eisbaden oft bei grauem Wetter überhaupt die warme Wohnung zu verlassen. Denn Eisbaden geht immer und ich liebe es die Münchner Umgebung durch mein neues Hobby aus einer ganz anderen Perspektive kennen zu lernen, nämlich vom Wasser aus. Meine Tipps wie du einen perfekten Einstieg ins Eisbaden machst liest du am besten in meinem Blogbeitrag "meine persönlichen Eisbade-Tipps für Einsteiger" nach. Es ist wichtig einige Punkte zu kennen und nicht unbedarft an die Sache ranzugehen. Der wichtigste Punkt überhaupt, gehe niemals allein, denn wenn etwas passiert, muss schnell Hilfe gerufen werden. Zudem solltest du dich in einer körperlich gesunden Verfassung befinden. Wenn du weißt, was du beachten musst, kannst du dein erstes oder auch nächstes Eisbade-Abenteuer planen. Für mich ist es im Winter eine schöne Alternative zu all den anderen Hobbys und das kickt mal so richtig rein. Hin und wieder verbinde ich das Eisbaden mit Langlaufen, einer Winterwanderung oder ich fahre einfach ohne zusätzliches Programm an einen See. Das Aufwärmen danach mit einem heißen Tee oder einen Cappuccino macht den Ausflug dann meist perfekt. Tatsächlich ist es ein Endorphin Kick so ein kleines Bad im kalten See oder Fluss. Eine regelmäßige Motivation die Komfortzone zu verlassen. Und es lohnt sich, versprochen. Damit du als Einsteiger ein paar Ziele kennst, habe ich dir ein paar meiner schönsten Badestellen in Bayern zusammengetragen.

München - meine Lieblingsspots zum Winterbaden

München ist perfekt für Eisbader. Es gibt in und um München viele Bademöglichkeiten. In der Stadt sind die bekanntesten Badestellen der Schwabinger Bach, die Isar an der Weideninsel oder auch am Flaucher trifft man regelmäßig auf Gleichgesinnte.

Der Schwabinger Bach

Der Schwabinger Bach hinter dem Haus der Kunst bzw. kurz nach der Eisbachwelle (Surferwelle) ist hervorragend geeignet für Städter. Die Einstiegsstelle ist zwar nicht ganz so einfach für jeden, du steigst über eine Art Mauer ins Wasser. Der Vorteil ist aber, dass du nicht erst lang irgendwo reinlaufen musst, sondern sofort bis zum Bauch im kalten Wasser stehst. Ein paar Meter weiter ist ein treppenartiger Ausstieg vorhanden, da kommst du easy aus dem Wasser oder aber mit Schwung geht es auch. Die meisten Eisbader helfen sich sowieso gern gegenseitig.

badestellen zum eisbaden schwabinger bach in muenchen

Die Stelle ist besonders schön, weil du vor oder nach dem Eisbaden noch im Englischen Garten spazieren gehen kannst. Zum nächsten leckeren Cappuccino zum Aufwärmen ist es auch nicht weit. Den bekommst du im Caffe Vinica in der Schönfeldstrasse (ca. 5 Min zu Fuß). Der Service ist wunderbar mit viel Herz und die Speisen, typisch italienisch. Wenn du einen etwas längeren Anfahrtsweg hast, kannst mit dem Auto sehr gut auf dem P1 Parkplatz parken. In den Morgenstunden sogar kostenlos und in einer Minute gelangst du zur Badestelle. Aber auch mit der Tram oder der U-Bahn ist der Schwabinger Bach easy zu erreichen. Hier findest du mich übrigens fast jeden Freitagmorgen. Es ist immer ein wunderbarer Start in den Tag.

An der Isar

Hin und wieder triffst du mich auch an der Weideninsel, Isar. Für mich ist das mit dem Fahrrad sehr gut erreichbar. Mit der U-Bahn fährst du bis Fraunhofer Station und auch Tram & Bus sind hier verfügbar. Diese Badestelle ist perfekt wegen der Treppen, auf die du deine Sachen gut ablegen kannst und diese dir auch beim Anziehen Hilfe bietet. Allerdings an den Wochenenden ist es sehr voll, viele Münchner spazieren an der Isar. Zur Empfehlung sehr früh morgens oder am frühen Abend bei Dämmerung kommen, dann ist es einfach ruhiger. Ein kurzer Hinweis dazu: die Dämmerung / Dunkelheit macht das Eisbaden immer etwas gefährlicher, also in Begleitung gehen. Die Strömung ist in der Isar stärker als im Schwabinger Bach. Solltest du Anfänger sein, setze dich am besten erst mal auf die Stufen für einen besseren Halt. Es wird recht schnell tief.

isar weideninsel winterbaden

München - Eisbaden in der Umgebung - die schönsten Badestellen

An den Wochenenden fahre ich lieber raus aus München und erkunde die Seen bzw. Badestellen in der näheren Umgebung. Das gute viele Parkplätze kosten im Winter nichts und so kommst du auch relativ nah an die Seen mit dem Auto ran. Viele Badestellen kannst du aber auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen, was aber wiederum bedeutet, dass mehr Publikum unterwegs ist. Das mag nicht jeder.

Kirchsee - Wo alles begann

Im Kirchsee begann meine Eisbade-Karriere im November 2020. An diesem Tag, genau gesagt am 21. November 2020 hatte es Minus 6 Grad und es hatte den ersten Frost der Saison. Eigentlich keine guten Voraussetzungen, um mit dem Winterbaden durchzustarten. Aber die Sonne schien in einer Wahnsinns Farbe und ich war mit zwei Freundinnen verabredet. Ein Zurück gab es also sowieso nicht mehr. Zu dritt wagten wir unser erstes Eisbade-Abenteuer im Kirchsee zum Sonnenaufgang. Mir blieb fast die Luft weg. Der erste Schmerz war allerdings auch schnell wieder vergessen. Die Stimmung war magisch und als ich nach 06:41 Min wieder aus dem Wasser kam, war mir klar, dass ist nicht das letzte Mal gewesen. Ich erinnere mich so gerne an mein erstes "Mal". Ich war ziemlich gehyped und hätte bis zu dem Moment nie gedacht, dass ich mich das überhaupt irgendwann trauen würde. Der Kirchsee ist sicher einer der schönsten Seen in Bayern und wenn die Sonne scheint und es frostig ist, dann glitzert die Natur herrlich. Es ist übrigens auch ein Naturschutzgebiet, die offiziellen Badestellen sind ausgewiesen und du solltest dich daran auch halten.

kirchsee in bayern zum eisbaden sehr beliebt

Am besten fährst du mit dem Auto hin, der kostenpflichtige Parkplatz ist zwei bis drei Minuten vom See entfernt. Gleich am Ufer befinden sich Stege, dort kommst du sehr gut ins Wasser (mithilfe einer Leiter) oder aber du gehst ein paar Meter weiter rechtsseitig ins Wasser. Hier musst du allerdings einige Meter ins Wasser reinlaufen. Ich persönlich mag es lieber sofort im Wasser zu sein, als noch lange reingehen zu müssen, da ist die Überwindung einfach größer. Wenn du danach noch irgendwo einkehren möchtest, empfehle ich das Klosterbräustüberl in Reutberg.

Der Tegernsee - mein Place to be

Vor der Bade-Session im Tegernsee empfehle ich bspw. eine Wanderung zum Baumgartenschneid, entweder als Sonnenuntergangs- oder als Nachmittagstour. Wenn du am Nachmittag wanderst / läufst (perfekte Tour auch für Trailrunning Begeisterte) kannst du das Eisbad im Tegernsee zum Sonnenuntergang genießen. Der Einstieg ist im Schlosspark, nähe Bräustüberl Tegernsee. Hier hast du den direkten Blick zum Wallberg und Setzberg, in dieser Richtung geht auch die Sonne unter.

Tegernsee Wanderung zum Baumgartenschneid

Vor Ort gibt es eine große Holzbank, sehr hilfreich beim Aus- und Anziehen und du kannst deine Sachen ablegen. Ich war abends nach einer Sonnenuntergangstour in den Bergen hier baden und die Lichter am Ufer der anderen Seite leuchteten hell. Eine tolle Badestelle. Zum Abschluss ist eine Einkehr im Bräustüberl schön und du kannst dich dort schnell aufwärmen. Anfahrt: Parkplatz Schloßplatz, Tegernsee.

Wörthsee - mein Lieblingssee zum Laufen

Den Wörthsee habe ich letztes Jahr drei Mal laufend umrundet. Mir gefällt die Strecke sehr und diese ist abwechslungsreich. Eine Runde um den See beträgt 11 km, führt über Asphalt, Waldboden, Naturpfade und bietet auch ein paar Höhenmeter. Ausgangspunkt zum Baden ist das Badegelände Oberndorf oder auch als Bachern bekannt. Im Sommer ist die Wiese sehr voll und vor allem viele SUPs starten hier. Im Winter hingegen findest du hier ruhige Momente und eher wenige Besucher kommen vorbei. Der Parkplatz ist ab Oktober bis März kostenlos und du parkst direkt am See. Es gibt drei lange Holzstege, die weit in den Wörthsee hinein reichen, auch schön zum Sonnen. Eine Leiter führt ins Wasser und du bist sofort drin, ohne langes Probieren. Der Blick auf die Insel Wörth (auch Mausinsel genannt) und über den See ist schön.

bayerische badestellen Wörthsee

Wiederum reist du an diese Badestelle am besten mit dem Auto an, die Anreise mit dem Bus ist etwas langwieriger und nicht optimal.

Feringasee - in der Nähe zu München

Stell dir vor, eine Radfahrt aus München zum Feringasee (sind etwa 13 km vom Münchner Stadtzentrum) im Winter mit einem Bad im Feringasee? Hört sich das nach einem Micro-Abenteuer an? Für mich definitiv. Das ist Next Level was das Verlassen der Komfortzone angeht. Du lieferst dich der Kälte nicht nur im Wasser aus. Ich habe bereits mehrmals eine Radtour verbunden und das hat was. Der Feringasee ist allerdings im Winter leider des Öfteren auch mal zugefroren. Das heißt allzu kalt und lange Minusgrade sollten nicht herrschen, da ansonsten kein Reinkommen in den See möglich ist oder du hast entsprechendes Werkzeug dabei. Wobei eines sollte ich hier auch erwähnen, ist es länger sehr kalt sind auch andere kleinere Seen zugefroren (z.B. der Spitzingsee oder Steinsee). Der Feringasee ist ein kleiner See, aber darüber hinaus auch der größte See in unmittelbarer Nähe zu München. Die Umrundung ist gerade mal 2 km lang. Du kommst hier wunderbar mit der S-Bahn hin (Unterföhring - 1 km entfernt) oder wie gesagt mit dem Rad. Die Parkplätze sind kostenpflichtig von Mai bis Oktober. Der Zugang zum See ist von überall aus möglich und ich habe keine bestimmte Stelle, die ich hier empfehlen möchte. Ich war an verschiedenen Stellen und finde alle gut. Wichtig zu wissen ist, dass du einige Meter reinlaufen musst. Der Feringasee eignet sich besonders, wenn du mal nicht viel Zeit hast, aber du dennoch etwas außerhalb von München erleben möchtest. Falls du danach noch einkehren willst, dann ab ins Gasthaus Feringas, direkt am Ufer Zusätzlich verlinke ich hier meinen Münchner Laufstreckentipp München zum Feringasee, da dieser sich hervorragend für lange Läufe eignet.

Waldschwaigsee - der ruhige See

Diesen kleinen See findest du in der Nähe zu Dachau und Karlsfeld. Wenn du in München startest, kannst du auch wunderbar mit dem Fahrrad hinfahren, in 45 Minuten bist du da. Viele Parkplätze gibt es vor Ort nicht. Inmitten vom Waldschwaigsee befindet sich eine kleine Insel, die allerdings aufgrund Naturschutzes (Brutplatz für Vögel) nicht zugänglich ist. Der ruhig gelegene Waldschwaigsee, umringt von Bäumen und einem Steg ist relativ tief und dadurch auch sehr kalt. Ein guter Platz zum Baden ist beim DLRG Haus, dort ist auch der erwähnte Steg mit Leiter für einen einfacheren Zugang. Aber auch vom Ufer kannst du reingehen und bist sofort drin, es geht nämlich gleich steil ab. Langes Zögern gibt es hier nicht. Am DLRG Haus gibt es eine Bank zum Ablegen deiner Sachen.

Waldschwaigsee beliebte badestellen zum winterbaden

Einen wirklichen Einkehrtipp habe ich hier leider nicht. Du kannst über Karlsfeld fahren und in die Bäckerei Mauerer einkehren oder aber dann wieder in München.

Schliersee - ab in die Berge

Ich mag den Schliersee sehr, diesen kannst du einfach mit einer Wanderung kombinieren z.B. zur Rotwand oder mit einem Langlauf Ausflug in Bayrischzell. Die Rotwand ist im Winter sehr gut zugänglich und du kannst die Tourenbeschreibung auf dem Blog nachlesen: Winterwanderung zur Rotwand. Eine schöne Badestelle im Schliersee ist direkt am Ufer von Fischhausen. Hier sind mehrere Bootshäuser, die das Ambiente aufpeppen und der Blick in die Berge ist auch gegeben. Parken kannst du ganz leicht auf dem Wanderparkplatz auf der anderen Straßenseite oder auch am Bootsverleih, sollte Platz sein.

Bootshaeuser am schliersee

Möchtest du öffentlich anreisen empfehle ich dir die andere Seeseite in Schliersee. Nach Schliersee kommst du ab München einfach und schnell mit der Bob hin. Wie bereits erwähnt, das bedeutet aber auch immer, dass viel mehr Menschen unterwegs sind. Deswegen favorisiere ich Fischhausen. Eine kleine Laufrunde am See ist übrigens ideal zum Aufwärmen, bevor es in die Kälte geht. Auch der Schliersee ist niedrig und du brauchst du einige Meter bis es tiefer wird. Ich hatte bereits das Glück im Schliersee mit Eisschollen zu baden, das ist eine ganz besondere Stimmung. Einkehrtipp zum Aufwärmen: Slyrs Caffee & Lunchery, Neuhaus. Der selbstgemachte Glühwein mit Whiskey-Aroma ist sehr zu empfehlen.

Noch ein paar weitere Tipps aus einem Jahr Eisbade-Erfahrung

Ein vorheriges Warm Up ist immer eine gute Idee, erstens du bist aufgewärmt und zweitens dein Kreislauf angeregt. Wenn du aufgewärmt bist, fällt dir der Gang ins Wasser spürbar leichter. An richtig kalten Tagen solltest du Neoprenschuhe tragen, deine Füße sind empfindlich. Aber auch Neopren Handschuhe sind empfehlenswert und du kannst damit sogar ein paar Schwimmzüge in dein Bad einbauen. Wenn du keine Handschuhe besitzt, halte deine Hände besser aus dem Wasser raus. Der Kopf sollte generell nie untergetaucht werden. Reinspringen ins kalte Wasser ist ebenso ein No Go. Ich empfehle lockere und weite Socken, denn du wirst beim Anziehen froh sein, wenn du diese leicht hochziehen kannst. Außerdem sind Stiefel mit Reißverschluss an den Seiten einfacher in der Handhabung. Nichts ist schlimmer, wenn du ausgekühlt nicht in deine Sachen reinkommst. Nach dem Eisbad, nie sofort heiß duschen. Du solltest darauf achten, dass dein Körper gründlich trocken ist, du dich in warme Sachen einmummelst und warmen Tee trinkst. Die Erwärmung sollte langsam erfolgen. Du solltest gesund und fit sein. Bei Herz- und Kreislaufbeschwerden ist Eisbaden nicht empfehlenswert. Generell solltest du dich vorher vom Arzt durchchecken lassen, um sicher zu sein. Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß und lass gerne von dir hören, ob dir das Eisbaden gefällt und was deine liebsten Badestellen sind.  

4 Comments


Jana
Feb 18

Originalkommentar: 13. März 2022 um 18:33 Uhr

Um ehrlich zu sein, bekomme ich schon Gänsehaut, wenn ich nur darüber nachdenke, in kaltes Wasser zu gehen! Brrrr! Also im Ernst, ich bin wirklich nicht für sowas zu haben und würde mich wahrscheinlich nicht hineinwagen! Dennoch sehen Eure Fotos nach einem riesen Spaß aus! Vielleicht ja doch irgendwann mit meinem Lieblingsmenschen!


Liebe Grüße

Jana

Like

Mo
Feb 18

Originalkommentar: 4. März 2022 um 18:18 Uhr

Uh, liebe Cindy, du hast in jedem Fall meinen tiefen Respekt. Ich bin eine absolute Frostbeule und würde wirklich nur unter ganz besonderen Umständen ein Eisbad nehmen. Am meisten hatte mich neulich ein Senior beeindruckt, der bei den eisigen Temperaturen nicht nur eine Runde im See schwimmen war, sondern danach auch noch nur in Badehose gekleidet eine Weile draußen stand. Ich wäre erfroren.

Deine Tipps finde ich wichtig, ich meine, dass ich auch mal gelesen habe, dass reinspringen auf gar keinen Fall erfolgen sollte. Wenn ich mich recht erinnere, könnte sonst das Herz-Kreislauf-System zusammenbrechen.


Es freut mich total, dass es dir das Winterbaden so gut getan hat. Und ich glaube es dir sofort, dass…


Like

Stephan von Blindfuchs.de
Feb 18

Originalkommentar: 3. März 2022 um 14:31 Uhr

Hi Cindy,

da ich ein absoluter warmduscher bin habe ich das mit dem Eisbaden noch nie verstanden.Da Alma jedoch auch in den Morgenstunden gerne einen größeren Spaziergang machen möchte sind wir vergangene Woche einmal entlang der Isar gegangen. Wenn ich von den Morgenstunden rede dann meine ich frühs um 6:00 und bei diesem Spaziergang konnten wir wie von dir empfohlen, jemanden an der Weideninsel beobachten der gerade zum Baden gegangen ist.

Alma hatte mich im ersten Augenblick sehr verwirrt angesehen, nur um dann ebenfalls in die Isar zu springen.

Wieder zuhause hatte ich sie richtig abgetrocknet und in ihren warmen Bademantel gesteckt.Abschließend kann ich also sagen, Eisbaden macht meiner Hündin viel Spaß, doch ich…

Like
Cindy.haase
Feb 18
Replying to

Originalkommentar: 15. März 2022 um 15:11 Uhr

Hi Stephan, was der Alma gut tut, kann uns Menschen ja genauso gut tun. Lustig deine Begegnung mit dem Eisbader an der Weideninsel. Aber verstehe sowieso jeder der sagt, dass er/sie es sich nicht vorstellen kann, ging mir genauso und ich hatte es beim ersten Mal auch nur durch Zufall probiert, dadurch aber auch dabei geblieben. Eisbaden muss man probieren glaube ich, um zu sagen, man findet es gut oder nicht. Ist auch meines Erachtens viel einfacher als kalt zu duschen. Hab einen schönen Tag und viele Grüße, Cindy

Like
bottom of page